Burnout Coaching – wenn der Gang zur Arbeit nicht mehr möglich ist

Immer mehr Menschen erhalten von ihrem Arzt die Diagnose „Burnout-Syndrom“. Doch was konkret verbirgt sich dahinter und wo genau sind die Unterschiede zu einer zeitweisen Erschöpfung? In einem Burnout Coaching kristallisieren wir die Antworten auf eben diese Fragen gemeinsam heraus. Doch zunächst einmal etwas zum Hintergrund. Im Jahre 1974 beschrieb der Psychologe und Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger den Zustand Burnout erstmals öffentlich. Ihm zufolge gliedert sich dieses Krankheitsbild in 12 Phasen und stellt einen höchst gefährlichen Zustand der Erschöpfung dar. Die erste Phase beginnt mit einem sich immer steigernden Ehrgeiz, worauf die schrittweise Vernachlässigung der eigenen Freizeitaktivitäten und Bedürfnisse folgt, so dass sich alles nur noch um Leistung dreht, bis zur vollständigen Selbstaufgabe. An diesem Punkt kommen noch Angstgefühle und totale körperliche und seelische Erschöpfung hinzu. Egal, in welcher Phase Sie sich befinden, in meinem Burnout Coaching, das auch die Burnout Prävention beinhaltet, fange ich Sie auf und wir finden gemeinsam einen Weg aus Ihrer Krise.

Merkmale von Burnout in einem Coaching erkennen

Im Rahmen des Burnout Coaching oder der Burnout Prävention finden wir in einem Anamnesegespräch heraus, welche seelischen Symptome bei Ihnen vorhanden sind. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Chronische Müdigkeit;
  • Allgemeine Lustlosigkeit;
  • Dauerhafte Anspannung;
  • Zunehmendes Gefühl der Überforderung;
  • Zukunftsängste;
  • Hoffnungslosigkeit;

Doch bei einem Burnout Coaching werden meist auch körperliche Symptome besprochen wie etwa:

  • Tinnitus,
  • Herzrasen,
  • Magen-Darm-Probleme,
  • Rückenschmerzen;
  • Sexuelle Unlust.