Kennen Sie das auch?
Sie sind aufgeregt, vor einer Gruppe Menschen zu sprechen oder sich einfach nur mit ihrem Namen vorzustellen? Ihre Kör-
perhaltung ist eher schlaff und sie meiden den Blickkontakt? Ihre Stimme wird vielleicht brüchig und verhaucht. Sie spüren
regelrecht Ihre weichen Knie?
Dann könnte es sein, dass es Ihnen an Selbstbewusstsein fehlt.
Diese Unsicherheit, wie man auf andere wirkt, die Gedanken darüber, was andere von Ihnen erwarten oder denken könnten.
Diese Symptome sind ähnlich wie bei Lampenfieber. Ich bin Expertin auf dem Gebiet Lampenfieber und habe gute Erfolge
damit erzielt, indem ich das Selbstbewusstsein meiner Klienten gestärkt habe. Denn oftmals liegt das Lampenfieber in einem
schlechten Selbstbewusstsein begründet.
Wie definiert sich Selbstbewusstsein?
Man muss zwischen den Begriffen, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstwert unterscheiden.
Selbstbewusstsein bedeutet in erster Linie nur, möglichst viel über sich zu wissen. „Sich selbst bewusst zu sein.“ Sich selbst für
wertvoll zu halten, bedeutet Selbstwert. Selbstbewusstsein und Selbstwert ergeben dann Selbstvertrauen bzw. Selbstsicherheit.
Selbstvertrauen und Selbstsicherheit ist die Fähigkeit, sicher aufzutreten und sich etwas zuzutrauen. Diese Fähigkeiten
unterstützen sich quasi gegenseitig.
Silva Schwabe
Hypnose-Coach, NLP-Coach und staatlich
geprüfte Logopädin. Über 10 Jahre Erfah-
rung in der Begleitung und Unterstützung
von Menschen hin zu mehr Lebensqualität.
Arbeitsschwerpunkt: Lampenfieber-Coa-
ching. Mitglied im Deutschen Verband für
Hypnose e.V.
Es gibt Menschen, die von Natur aus mit einem gesunden Selbstbewusstsein der Welt begegnen. Andere wiederum kämpfen
damit, selbstsicher zu wirken und aufzutreten.
Wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken können, veranschauliche
ich Ihnen mit praktischen Tipps und Übungen.
Arbeiten Sie an Ihrer Körperhaltung
Oft kann man schon auf den ersten Blick an der Körperhaltung
erkennen, wie selbstbewusst eine Person ist. Im umgekehrten Fall funktioniert das auch. Je besser Sie auf Ihre Körperhaltung
achten, umso besser und selbstbewusster fühlen Sie sich.
► Richten Sie sich gerade auf
► Schultern nach hinten
► Blick nach vorne, Kopf gerade, nicht geneigt
► Stehen Sie mit beiden Beinen fest am Boden
► Machen Sie große, starke Schritte beim Gehen
Werden Sie sich immer wieder zwischendurch bewusst, wie Ihre Körperhaltung ist, und korrigieren Sie diese.
Lernen Sie sich selbst kennen Selbstbewusstsein heißt „sich selbst bewusst sein“. Wie viel wissen Sie über sich selbst? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, etwas über sich selbst zu erfahren:
► Schreiben Sie Ihre Stärken und Schwächen auf. Achten Sie
darauf, dass die Liste hinsichtlich der Anzahl der Stärken und
Schwächen ausgewogen ist.
► Erfahren Sie von Freunden, wie sie Sie wahrnehmen. Welche
Eigenschaften würden diese als Ihre außergewöhnlichsten
Stärken bezeichnen?
► Machen Sie sich bewusst, welche Dinge Sie in Ihrem Leben
bereits schon geschafft haben und notieren Sie sich diese auf
einem Blatt.
► Reflektieren Sie hin und wieder Ihr Verhalten. Warum han-
deln Sie so? Welche Muster stecken dahinter?
Tun Sie etwas für das Wohl anderer
Etwas für die Allgemeinheit zu tun, hebt das Selbstbewusstseinenorm an. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie etwas Bedeutsames leisten. Das kann ein Beruf, der anderen Menschen nützt, oder die Erziehung Ihrer Kinder, eine ehrenamtliche Tätigkeit
oder ein hilfreicher Blog sein. Das Gefühl, für andere Menschen wichtig zu sein, kann den Unterschied machen der unheimlich
gut tut und Ihr Selbstwertgefühl enorm stärkt.
Raus aus Ihrer Komfortzone
Dies ist wohl die wichtigste Übung von allen für die Stärkung Ihres Selbstbewusstseins. Es geht darum, über sich hinauszu-
wachsen, neue Dinge zu erleben, neue Menschen kennenzulernen und dabei neue Facetten und Verhaltensweisen bei sich
selbst zu entdecken.
Es genügt meist nur ein Schritt, der vielleicht im ersten Moment schwer fällt, aber im Endeffekt wird dieser kleine Schritt ein
Schritt in eine neue Freiheit für Sie sein.
Wo diese Komfortzone für Sie persönlich liegt, wissen Sie am besten. Alles, was für Sie keine besondere Herausforderung be-
deutet, liegt in Ihrer Komfortzone.
Alles, wobei Sie Unsicherheit spüren oder ein wenig ängstlich sind oder wozu Sie sich erstmal überwinden müssen, liegt au-
ßerhalb Ihrer Komfortzone. Mit jedem einzelnen Schritt, mit dem Sie sich aus Ihrer Komfortzone wagen, erweitert sich Ihr
Horizont und Sie werden spüren, wie dies Ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Wenn Sie mögen, führen Sie darüber Tagebuch und beobachten Sie, wie Sie die nächsten kleinen Schritte in Ihre persönliche
Freiheit machen. Feiern Sie diese persönlichen Erfolge!
Umgeben Sie sich mit einem guten Umfeld
Ein starkes Umfeld stärkt Ihr Selbstbewusstsein.
Wussten Sie schon: wir sind der Durchschnitt, der fünf Menschen, mit denen wir unsere meiste Zeit verbringen?
Haben Sie eine starkes Umfeld? Unterstützen diese Menschen Sie und machen Ihnen Mut, auch wenn es mal nicht gut läuft
für Sie? Oder hören Sie oftmals nur Kritik? Versuchen diese Menschen, Sie klein zu machen? Sind Sie selbst positiv eingestellt
oder neigen Sie zu negativen Gedanken?
Hypnose für mehr Selbstbewusstsein (klick hierEndlich mehr Selbstbewusstsein)
Eine Hypnosesitzung zur Steigerung Ihres Selbstbewusstseins beinhaltet je nach Bedarf all die Komponenten, die Sie für eine Verbesserung benötigen.
In einem persönlichen Anamnesegespräch erfährt der Hypnotiseur bzw. Hypnosetherapeut Ihre Schwächen und in welchem Bereich Sie sich eine Veränderung wünschen. Auch Ihre Stärken spielen hierbei eine wichtige Rolle, da in der Hypnose als Ressourcen eingesetzt werden können.
In Trance wird Ihr Unterbewusstsein darauf vorbereitet, die für Sie individuellen Suggestionen aufzunehmen und sie im Alltag umzusetzen.
Wer über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügt, hat weniger Probleme vor Publikum aufzutreten und hat somit weniger mit Lampenfieber zu kämpfen.
Es ist nicht immer zwingend notwendig eine persönliche Hypnosesitzung zu vereinbaren. Eine elegante Lösung bietet hier das Hören einer Hypnose-CD, die ebenfalls sehr effektiv und zur Steigerung des Selbstbewusstseins oder zur Linderung des Lampenfiebers beitragen kann. (klick hier: Nie mehr Lampenfieber )
Auch wenn Sie nicht vollkommen mit Ihrem äußeren Erscheinungsbild zufrieden sind, gibt es Möglichkeiten, sich etwas
Gutes zu tun um sich in seiner Haut wieder wohler zu fühlen:
► Pflegen Sie sich gut.
► Tragen Sie Kleidung, die Ihre Persönlichkeit unterstreicht und in der Sie sich wohl fühlen.
► Tragen Sie auch Schmuck und/oder Schminke, wenn Sie mal nichts Besonderes vorhaben.
► Finden Sie die optimale Frisur, die Ihren Typ unterstreicht. Das hebt gleich Ihr Selbstbewusstsein.
► Treiben Sie Sport! Das verbessert allgemein Ihr Körpergefühl und gleichzeitig Ihre Haltung und sorgt somit für ein besseres Selbstwertgefühl.
Halten Sie sich von Personen fern, die unentwegt negativ denken, in Selbstmitleid verfallen, sich andauernd sorgen und Sie
mit anderen negativen Gefühlen konfrontieren.
Wenn Sie wirklich etwas für Ihr Selbstbewusstsein tun möchten, bauen Sie sich ein starkes Umfeld von positiven Menschen auf.
Wahrscheinlich klappt diese Veränderung nicht von heute auf morgen. Sie wird nicht ganz leicht fallen, aber sie lohnt sich.
Die positive Energie der Menschen in Ihrem Umfeld wird Sie bestärken und Ihnen immer wieder Kraft geben. Umgekehrt
bedeutet dies aber auch, sich von sogenannten „Energievampiren“ fernzuhalten, die nur von Ihrer positiven Energie etwas abhaben möchten und Sie sprichwörtlich „energetisch aussaugen“.
Wenn das nicht geht, reduzieren Sie den Kontakt so weit, bis Sie das Gefühl haben, damit gut umgehen zu können.
Selbstbewusstsein und Selbstwert haben auch damit zu tun, wie gut Sie für sich selbst sorgen. Niemand sonst, außer Sie selbst,
ist dafür verantwortlich, dass es Ihnen gut geht.
Deshalb: Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr Leben und sorgen Sie für Ihre eigenen Bedürfnisse.
Geduld ist das Zauberwort
Seien Sie geduldig mit sich selbst. Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein ist nicht von heute auf morgen zu schaffen. Sie dürfen keine Wunder erwarten, aber Sie werden mit jedem Schritt bemerken, wie sich Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl immer mehr steigern.
Lächeln – für mehr Selbstbewusstsein
Durch ein bewusstes Lächeln sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Gehirn Glückshormone ausgeschüttet werden und es Ihnen bereits nach 60 Sekunden „Dauerlächeln“ besser geht. (Quelle: Vera Birkenbihl)
Sorgen Sie für sich selbst
Sorgen Sie gut für sich selbst? Oder sind Sie stets bemüht, dass es den Menschen in Ihrem Umfeld gut geht?
Lernen Sie, Grenzen zu setzen
Es ist leicht, Menschen mit wenig Selbstbewusstsein zu manipulieren und auszunutzen. Lernen Sie deshalb, klare Grenzen
zu setzen und in sich hineinzuhorchen, ob Sie das auch wollen, oder ob hier eine klare Grenze mit einem freundlichen aber
bestimmten Nein gesetzt werden muss.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sich in Ihrer Haut wohl fühlen!
(Von Silva Schwabe erschienen im Healthstyle Verlag Januar 2019)

















